Einkommensteuergesetz (EStG)
Das Einkommensteuergesetz (EStG) bildet die rechtliche Grundlage für die Erhebung der Einkommensteuer in Deutschland. Es regelt, welche Einkünfte steuerpflichtig sind, wie die Steuer berechnet wird und welche Personen steuerpflichtig sind. Das Gesetz ist ein zentrales Element des deutschen Steuersystems und wird regelmäßig an neue wirtschaftliche und rechtliche Entwicklungen angepasst.
Was beinhaltet das Einkommensteuergesetz?
Das Einkommensteuergesetz legt die Grundsätze und Vorschriften für die Erhebung der Einkommensteuer fest. Es umfasst unter anderem Regelungen zu:
- Einkunftsarten: Das EStG definiert sieben Einkunftsarten, die steuerlich relevant sind.
- Steuerpflicht: Es unterscheidet zwischen unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht.
- Freibeträgen und Steuervergünstigungen: Diese können die Steuerlast reduzieren, beispielsweise der Grundfreibetrag oder Kinderfreibeträge.
- Abziehbaren Aufwendungen: Dazu zählen Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen.
- Verfahren und Fristen: Es regelt, wie und bis wann Steuererklärungen einzureichen sind und wie die Steuer festgesetzt wird.
- Besteuerungsverfahren: Dazu gehören auch Vorschriften zur Steuerfestsetzung, Vorauszahlungen und Steuerbescheide, die im Rahmen des Gesetzes geregelt werden.
Für wen gilt das Einkommensteuergesetz?
Das Einkommensteuergesetz gilt grundsätzlich für alle natürlichen Personen, die in Deutschland wohnen oder hier Einkünfte erzielen.
- Unbeschränkte Steuerpflicht: Personen mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland sind unbeschränkt einkommensteuerpflichtig. Sie müssen ihr weltweites Einkommen versteuern.
- Beschränkte Steuerpflicht: Personen ohne Wohnsitz in Deutschland unterliegen der beschränkten Steuerpflicht, wenn sie inländische Einkünfte erzielen, beispielsweise aus einer in Deutschland gelegenen Immobilie.
Welche Einkünfte sind einkommensteuerpflichtig?
Das Einkommensteuergesetz unterscheidet sieben Einkunftsarten, die steuerpflichtig sind:
- Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft.
- Einkünfte aus Gewerbebetrieb.
- Einkünfte aus selbständiger Arbeit.
- Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (z. B. Lohn oder Gehalt).
- Einkünfte aus Kapitalvermögen (z. B. Dividenden oder Zinsen).
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung.
- Sonstige Einkünfte, wie Renten oder bestimmte wiederkehrende Bezüge.
Von diesen Einkünften werden Freibeträge und abziehbare Aufwendungen berücksichtigt, bevor die Steuer berechnet wird. Steuerfreie Einnahmen, wie bestimmte Sozialleistungen, bleiben unberücksichtigt.
Besondere Regelungen und Fördermöglichkeiten
Das Einkommensteuergesetz enthält auch Sonderregelungen für bestimmte Gruppen, wie beispielsweise Landwirte, Freiberufler oder Grenzgänger. Zudem gibt es Regelungen zur steuerlichen Förderung von Altersvorsorge, Bildung und Umweltschutz.
Das EStG ist in seiner Struktur komplex, was eine fachkundige Beratung in steuerlichen Fragen häufig erforderlich macht. Es bildet jedoch die Grundlage für eine gerechte und umfassende Besteuerung der Einkünfte.
Anfahrt
Unser Buchhaltungsbüro erreichen Sie bequem aus Nürnberg, Stuttgart, Ulm oder Würzburg über die A6 und die A7.
Kreßberg liegt direkt zwischen Crailsheim und Feuchtwangen.
Kontakt
Telefon: (0 79 57) 4 11 05 24
E-Mail: info@buchhaltung.de
Buchhaltung.de A-Z e. K.
Froschwasen 15
74594 Kreßberg-Waldtann
