Finanzamt
So ziemlich jeder muss jedes Jahr eine Steuererklärung machen – egal ob Arbeitnehmer, Selbstständiger oder Unternehmen. Somit kommt so ziemlich keiner am Finanzamt vorbei. Doch was ist das Finanzamt eigentlich und was macht es genau? Diese und weitere Fragen klären wir im folgenden Glossarbeitrag.
Was ist das Finanzamt?
Das Finanzamt ist eine staatliche Behörde, die für die Verwaltung und Erhebung von Steuern zuständig ist. Es untersteht dem jeweiligen Bundesland und ist Teil der Finanzverwaltung in Deutschland. Das Finanzamt sorgt dafür, dass die gesetzlichen Vorschriften zur Besteuerung eingehalten werden und die finanziellen Mittel des Staates gesichert sind.
Was macht ein Finanzamt?
Das Finanzamt hat zahlreiche Aufgaben im Bereich der Steuerverwaltung. Dazu gehören:
- Erhebung von Steuern: Das Finanzamt zieht Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer (soweit nicht die Kommune zuständig ist) und weitere Abgaben ein.
- Bearbeitung von Steuererklärungen: Privatpersonen und Unternehmen reichen ihre Steuererklärungen beim zuständigen Finanzamt ein. Dort werden die Angaben geprüft und Steuerbescheide erstellt.
- Steuerkontrollen und Prüfungen: Das Finanzamt führt Betriebsprüfungen durch, um die korrekte Versteuerung sicherzustellen.
- Vergabe der Steuernummer: Jede steuerpflichtige Person oder Institution erhält vom Finanzamt eine individuelle Steuernummer zur eindeutigen Identifikation.
- Erteilung von Bescheiden und Auskünften: Das Finanzamt erteilt verbindliche Auskünfte zu steuerlichen Sachverhalten und stellt entsprechende Bescheide aus.
Wer muss was ans Finanzamt melden?
Je nach Personengruppe und Einkommensart bestehen unterschiedliche Meldepflichten gegenüber dem Finanzamt:
- Arbeitnehmer: Arbeitnehmer müssen in der Regel eine Steuererklärung abgeben, wenn sie Nebeneinkünfte erzielt haben oder bestimmte Freibeträge geltend machen möchten.
- Selbständige und Freiberufler: Diese Gruppen sind verpflichtet, ihre Einkünfte durch eine jährliche Einkommensteuererklärung offenzulegen. Zudem müssen sie regelmäßig Umsatzsteuer-Voranmeldungen und gegebenenfalls Gewerbesteuererklärungen einreichen.
- Unternehmen: Unternehmen müssen ihre Erträge, Gewinne und sonstigen relevanten Finanzdaten dem Finanzamt mitteilen. Dies umfasst die Abgabe von Umsatzsteuer-, Gewerbesteuer- und Körperschaftsteuererklärungen.
Welche Fristen gelten beim Finanzamt?
Das Einhalten von Fristen ist besonders wichtig, um Nachzahlungen oder Verspätungszuschläge zu vermeiden. Typische Fristen sind:
- Steuererklärung: Die Frist zur Abgabe der Steuererklärung endet in der Regel am 31. Juli des Folgejahres. Bei Betreuung durch einen Steuerberater verlängert sich die Frist bis Ende Februar des übernächsten Jahres.
- Umsatzsteuer-Voranmeldung: Je nach Unternehmensgröße kann diese monatlich oder vierteljährlich erforderlich sein und muss meist bis zum 10. des Folgemonats eingereicht werden.
Anfahrt
Unser Buchhaltungsbüro erreichen Sie bequem aus Nürnberg, Stuttgart, Ulm oder Würzburg über die A6 und die A7.
Kreßberg liegt direkt zwischen Crailsheim und Feuchtwangen.
Kontakt
Telefon: (0 79 57) 4 11 05 24
E-Mail: info@buchhaltung.de
Buchhaltung.de A-Z e. K.
Froschwasen 15
74594 Kreßberg-Waldtann
