Buchhaltung.de

Wertschöpfungskette

Die Wertschöpfungskette ist ein zentrales Konzept in der Betriebswirtschaftslehre, das die Abfolge von wertschöpfenden Aktivitäten in einem Unternehmen beschreibt. Für Buchhalter und Finanzexperten ist das Verständnis der Wertschöpfungskette von großer Bedeutung, da es Einblicke in die Kostenstruktur, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens gibt.

Was ist eine Wertschöpfungskette?

Eine Wertschöpfungskette umfasst alle aufeinanderfolgenden Aktivitäten eines Unternehmens, die zur Erstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung beitragen und dabei Wert generieren. Sie beginnt bei der Beschaffung von Rohstoffen und endet mit dem Verkauf und Service für den Endkunden. Das Konzept basiert auf der Idee, dass jede Aktivität in diesem Prozess den Wert des Endprodukts erhöhen sollte.

Die Wertschöpfungskette hilft Unternehmen, ihre Prozesse zu analysieren, Ineffizienzen zu identifizieren und Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Aus buchhalterischer Sicht ermöglicht sie eine detaillierte Betrachtung der Kosten und Erlöse in jedem Schritt des Produktionsprozesses.

Das Grundmodell nach Porter

Das bekannteste Modell der Wertschöpfungskette wurde 1985 von Michael E. Porter entwickelt. Er unterteilte die Unternehmensaktivitäten in zwei Hauptkategorien:

Primäraktivitäten

  • Eingangslogistik
  • Operationen (Produktion)
  • Ausgangslogistik
  • Marketing und Vertrieb
  • Kundendienst

Unterstützungsaktivitäten

  • Unternehmensinfrastruktur
  • Personalwirtschaft
  • Technologieentwicklung
  • Beschaffung

Porters Modell betont, dass jede dieser Aktivitäten zur Wertschöpfung beiträgt und einen Einfluss auf die Gewinnspanne des Unternehmens hat. Die Gewinnspanne ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Gesamtwert und den Kosten für die Durchführung der Wertaktivitäten.

In der Praxis: Aufgaben und Anwendungen der Wertschöpfungskette

Die Analyse der Wertschöpfungskette dient in der Praxis verschiedenen Zwecken:

  • Kostenoptimierung: Durch die Identifizierung von Kostentreibern in jeder Aktivität können Unternehmen gezielt Einsparungspotenziale erkennen und nutzen.
  • Differenzierung: Die Wertschöpfungskette hilft, Bereiche zu identifizieren, in denen sich das Unternehmen von Wettbewerbern abheben kann, sei es durch besseren Service, höhere Qualität oder innovative Produkte.
  • Prozessoptimierung: Ineffizienzen und Engpässe im Produktionsprozess können aufgedeckt und beseitigt werden.
  • Strategische Planung: Die Analyse unterstützt bei der Entscheidung, welche Aktivitäten ausgelagert oder intern durchgeführt werden sollten.
  • Branchenanalyse: Unternehmen können ihre Position in der gesamten Wertschöpfungskette ihrer Branche verstehen und strategische Entscheidungen treffen.

In verschiedenen Sektoren findet die Wertschöpfungskette unterschiedliche Anwendungen:

  • In der Industrie wird sie genutzt, um Produktionsprozesse zu optimieren und den Wert für Kunden zu maximieren.
  • Im Dienstleistungssektor hilft sie bei der Analyse von Kundenserviceprozessen und der Entwicklung effektiver Marketingstrategien.
  • In der Landwirtschaft unterstützt sie bei der Verbesserung von Produktionsprozessen, von der Aussaat bis zur Vermarktung.

Für Buchhalter und das Controlling ist die Wertschöpfungskette ein wichtiges Instrument zur Kostenzuordnung und Leistungsmessung. Sie ermöglicht eine detaillierte Aufschlüsselung der Kosten und Erträge entlang der gesamten Produktionskette, was für eine genaue Kalkulation und Preisgestaltung unerlässlich ist. Zudem unterstützt sie bei der Implementierung von Kostenrechnungssystemen wie der Prozesskostenrechnung, die eine genauere Zuordnung von Gemeinkosten zu einzelnen Produkten oder Dienstleistungen ermöglicht.

(0 79 57) 4 11 05 24 | info@buchhaltung.de
Erbracht werden ausschließlich Leistungen gem. § 6 Nr. 3 und 4 des StBerG, ohne Rechts- und Steuerberatung.
Wir verwenden Cookies
Wir möchten Sie um Zustimmung zur Verwendung von Cookies bitten. Diese dienen uns zur Analyse der Zugriffe auf unsere Website und deren Optimierung.
technisch notwendige Cookies
Cookies zur Statistik und Webanalyse
Alle Cookies akzeptieren
Auswahl speichern