Fixkosten
Fixkosten sind unveränderliche Ausgaben in einem Unternehmen, die nicht von der Produktionsmenge oder dem Umsatz abhängen. Diese regelmäßig anfallenden Kosten werden durch die Geschäftstätigkeit nicht beeinflusst. Ein klassisches Beispiel für Fixkosten sind die monatlichen Mietkosten für Geschäftsräume, die unabhängig von der Anzahl der produzierten oder verkauften Produkte anfallen.
Die Fixkosten reichen jedoch weit über die Miete für Geschäftsräume hinaus. Sie können auch Versicherungsprämien, Gehälter der festangestellten Mitarbeiter, die Abschreibung von Anlagevermögen und viele weitere Posten umfassen. Für Unternehmen ist das Verständnis und die genaue Aufschlüsselung dieser Kosten entscheidend, um die finanzielle Stabilität sicherzustellen. Eine präzise Kostenaufstellung ermöglicht es den Unternehmensleitern, den Bedarf an Liquidität und Kapitalressourcen effektiver zu planen.
Fixkosten vs. variable Kosten
Ein umfassendes Verständnis der Unterschiede zwischen Fixkosten und variablen Kosten ist für die finanzielle Planung und Entscheidungsfindung eines Unternehmens unabdingbar. Fixkosten bleiben, wie bereits erläutert, unverändert, während variable Kosten je nach Produktionsmenge und anderen betrieblichen Faktoren variieren. Ein Beispiel für variable Kosten findet sich in den Ausgaben für Rohstoffe. Steigt die Produktionsmenge, so erhöht sich auch der Bedarf an Rohstoffen, und die Kosten steigen entsprechend.
Kostenanalyse: Fixkostenkurve und Fixkostendegression
In der Kostenanalyse sind die Fixkostenkurve und die Fixkostendegression wichtige Instrumente. Die Fixkostenkurve ermöglicht es, die Entwicklung der Fixkosten im Verhältnis zu verschiedenen Produktionsniveaus zu visualisieren. In der Regel zeigt die Kurve eine abnehmende Fixkostenrate pro produzierter Einheit bei steigender Produktion. Dieses Phänomen wird als Fixkostendegression bezeichnet.
Die Fixkostendegression tritt insbesondere dann auf, wenn die Fixkosten pro produzierter Einheit mit zunehmender Produktionsmenge sinken. Dies wirkt sich positiv auf die Margen aus und ist oft auf eine bessere Auslastung der betrieblichen Kapazitäten zurückzuführen. Unternehmen, die ihre Produktionsstätten mieten und die Miete als Fixkosten verbuchen, können von dieser Degression profitieren.
Angenommen, eine Bäckerei hat monatliche Fixkosten von 10.000 Euro. Diese Kosten setzen sich zusammen aus der Miete für das Geschäft, Versicherungsprämien, und den Gehältern für festangestellte Mitarbeiter. Zunächst produziert die Bäckerei 1.000 Brote pro Monat.
Fixkosten pro Brot in der Ausgangssituation:
Fixkosten (10.000 Euro) / Anzahl der Brote (1.000) = 10 Euro pro Brot
Steigerung der Produktionsmenge:
Nun gelingt es der Bäckerei, ihren Absatzmarkt zu erweitern. Sie kann fortan 2.000 Brote pro Monat produzieren und verkaufen.
Fixkosten pro Brot nach der Produktionssteigerung:
Fixkosten (10.000 Euro) / Anzahl der Brote (2.000) = 5 Euro pro Brot
Fixkostendegression:
Wie Sie sehen, sinken die Fixkosten pro Brot von 10 Euro auf 5 Euro, obwohl die gesamten Fixkosten des Unternehmens gleich bleiben. Die Fixkosten pro Einheit halbieren sich in diesem Fall, was die Margen des Unternehmens verbessert. Das ist ein klassisches Beispiel für Fixkostendegression
Schlussfolgerung
Die genaue Analyse von Fixkosten und variablen Kosten und ihr Zusammenspiel sind entscheidend für fundierte Entscheidungen im Unternehmen. Ein detailliertes Verständnis dieser Kostenstrukturen ermöglicht eine optimierte Ressourcenallokation, der Berechnung des Gewinns und trägt zur finanziellen Gesundheit des Unternehmens bei.
Anfahrt
Unser Buchhaltungsbüro erreichen Sie bequem aus Nürnberg, Stuttgart, Ulm oder Würzburg über die A6 und die A7.
Kreßberg liegt direkt zwischen Crailsheim und Feuchtwangen.
Kontakt
Telefon: (0 79 57) 4 11 05 24
E-Mail: info@buchhaltung.de
Buchhaltung.de A-Z e. K.
Froschwasen 15
74594 Kreßberg-Waldtann